Schutz der Privatsphäre
Datenschutzverordnung nach DSGVO
1. Name, Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlichen im Sinne der grundlegenden Datenschutzverordnung sowie anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten und anderer Datenschutzvorschriften ist die
Success Happiness Academy
Anni- von - Gottberg - Str.
14480 Potsdam
Tel...: +49 176 29984101
E-Mail: info@success-happiness.de
Website: www.success-happiness.de
Vertreten durch:
Yvonne Baldle-Agboton
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur insoweit, als dies für die Bereitstellung einer funktionierenden Website und unserer Inhalte und Dienste oder zur Optimierung der technischen Funktionalität unserer Website erforderlich ist. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit Zustimmung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt, wenn eine vorherige Zustimmung aus sachlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten gesetzlich zulässig ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir die Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 1 lit. a EU General Data Protection Regulation (GDPR). Art. 6 Abs. 1 1 lit. b DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages, an dem die betroffene Person beteiligt ist, erforderlich sind. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der die Connected Business UG (haftungsbeschränkt) unterliegt, erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 1 lit. c DSGVO. Art. 6 Abs. 1 1 lit. d DSGVO ist die Rechtsgrundlage für den Fall, dass wesentliche Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um die berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betreffenden zu wahren, die das frühere Interesse nicht überwiegen, dann gilt Art. 6 Abs. 1 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Löschung der Daten und Aufbewahrungsdauer
Die Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person erfolgt, sobald der Zweck der Speicherung unterlassen wird. Darüber hinaus kann es gespeichert werden, wenn der europäische oder nationale Gesetzgeber dies in EU-Vorschriften, Gesetzen oder anderen Vorschriften, denen der Kontrolleur unterliegt, vorsieht. Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine von den genannten Normen vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, es sei denn, es besteht ein Bedarf an weiterer Speicherung der Daten für einen Vertrag oder einen Vertrag.
Website-Bereitstellung und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen aus dem Computersystem WordPress des anrufenden Computers. Hier werden die folgenden Daten erhoben:
1. Informationen über die verwendete Version des Browsertyps und des Browsertyps
2. Informationen über das Betriebssystem des Benutzers
3. Informationen über den Internetdienstanbieter des Benutzers
4. Die IP-Adresse des Benutzers
5. Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
6. Informationen über Websites, von denen das System des Benutzers auf die Website
7 der Connected Business UG (haftungsbeschränkt) zugreift. Informationen über Websites, auf die das System des Benutzers über unsere Website zugreift.
Diese Daten werden auch in den Protokolldateien unseres Systems gespeichert. Dies hat keinen Einfluss auf die IP-Adressen des Benutzers oder andere Daten, die eine Zuordnung der Daten zu einem Benutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die vorübergehende Speicherung von Daten, Art. 6 Abs. 1 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.
Zweck der Datenverarbeitung
Um die Bereitstellung der Website auf dem Computer des Nutzers zu ermöglichen, ist eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System erforderlich. Dazu muss die IP-Adresse des Benutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Nach Art. 6 Abs. 1 1 lit. f DSGVO liegt in diesen Zwecken auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Dauer der Speicherung
Sobald sie zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, werden die Daten gelöscht. Im Falle von Website-Bereitstellungsdaten ist dies der Fall, wenn die Sitzung beendet ist.
Widerspruchs- und Entfernungsmöglichkeit
Für den Betrieb der Website ist die Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Protokolldateien zwingend erforderlich. Daraus folgt, dass seitens des Nutzers kein Widerspruch besteht.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Website von Connected Business UG (haftungsbeschränkt) verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Benutzers gespeichert werden. Sobald ein Benutzer eine Website besucht, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Benutzers gespeichert werden. Eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim Wiederaufrufen der Website wird dadurch ermöglicht, dass dieses Cookie eine charakteristische Zeichenkette enthält.
Diese Website benutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der Cookies verwendet. Weitere Informationen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter Punkt 5 (Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics).
Die so erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum anrufenden Benutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Eine Meldung beim Besuch unserer Website informiert die Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und verweist auf diese Datenschutzerklärung. Es gibt auch Hinweise, wie das Speichern von Cookies in den Browsereinstellungen verhindert werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 1 lit. f DSGVO ist die gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies.
Zweck der Datenverarbeitung Die
Vereinfachung der Nutzung von Websites für die Nutzer ist die Verwendung von technisch notwendigen Cookies. Ohne den Einsatz von Cookies können einige Funktionen unserer Website nicht angeboten werden, da sie voraussetzen, dass der Browser auch nach einem Seitenumbruch erkannt wird. Für die folgenden Anwendungen benötigen wir Cookies:
Bestätigung der Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Benutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet.
Dauer der Aufbewahrungs-, Einspruchs- und Entsorgungsoptionen
Auf dem Computer des Benutzers werden Cookies gespeichert und dadurch an die Seite der Connected Business UG übertragen. Als Benutzer haben Sie somit die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Ändern der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert sind, ist es möglicherweise nicht möglich, alle Funktionen der Website zu nutzen.
Datenschutzbestimmungen für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wenn auf dieser Website jedoch die IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb oder außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Parteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die von Google Analytics im Rahmen von Google Analytics zur Verfügung gestellten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können das Speichern von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch den Cookie erzeugten Daten und die Verarbeitung dieser Daten durch Google (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Xing Die Website Connected Business UG (haftungsbeschränkt) nutzt Funktionen des XING-Netzwerks. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Jedes Mal, wenn Sie eine unserer Websites besuchen, die Funktionen von Xing enthält, verbindet sie sich mit Xing-Servern. Nach unserem Kenntnisstand findet keine Speicherung personenbezogener Daten statt. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Xing Share Button finden Sie in der Xing Datenschutzerklärung unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, Kalifornien 94025, USA. Facebook-Plugins sind am Facebook-Logo oder der Like-Taste auf unserer Website zu erkennen. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server her, wenn Sie unsere Seiten besuchen. Dadurch erhält Facebook die Informationen, dass du unsere Website mit deiner IP-Adresse besucht hast. Wenn du auf die Schaltfläche Facebook Like klickst, während du in deinem Facebook-Konto angemeldet bist, kannst du Inhalte unserer Seiten mit deinem Facebook-Profil verlinken. Auf diese Weise kann Facebook deinen Besuch auf unseren Seiten mit deinem Benutzerkonto verknüpfen. Wir weisen darauf hin, dass wir von Facebook als Anbieter der Seiten nicht über den Inhalt der übermittelten Daten und deren Verwendung informiert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook Ihren Besuch auf unseren Seiten Ihrem Facebook-Profil zuordnen kann, melden Sie sich bitte von Ihrem Facebook-Benutzerkonto ab.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn
Diese Website verwendet Funktionen des LinkedIn-Netzwerks. Anbieter ist LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten. Jeder Besuch einer unserer Seiten, der LinkedIn-Funktionen beinhaltet, verbindet sich mit LinkedIn-Servern. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie auf die Schaltfläche LinkedIn Empfehlen klicken und in Ihrem LinkedIn-Konto angemeldet sind, kann LinkedIn Ihren Besuch auf unserer Website mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Verwendung durch LinkedIn haben.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Datenschutzbestimmungen für die Nutzung von Google Maps
Um geografische Informationen visuell darzustellen, verwendet die Connected Business UG (haftungsbeschränkt) Website die Google Maps API. Google erhebt, verarbeitet und nutzt auch Daten über die Nutzung von Kartenfunktionen durch Google Maps. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Im Datenschutzzentrum können Sie auch Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen ändern.
Detaillierte Anweisungen und Beschreibungen zur Verwaltung Ihrer eigenen Daten zu den Produkten von Google finden Sie unter: https://support.google.com/accounts/answer/3024190.
Datenschutzbestimmungen für die Nutzung von Google Analytics Remarketing
Unsere Websites verwenden Google Retargeting-Technologien. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Dies ermöglicht es, die Besucher unserer Websites mit personalisierter, interessenbezogener Werbung gezielt anzusprechen. Die Werbung wird durch eine Cookie-basierte Analyse der bisherigen Nutzung und des Surfverhaltens angezeigt. Nach unserem Kenntnisstand werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Zu diesem Zweck wird ein Cookie gespeichert, um anonymisierte Daten über die Interessen der Nutzer zu sammeln und so die Werbung individuell an diese Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden.
Sie können der Verwendung von Cookies für Retargeting dauerhaft widersprechen, indem Sie die interessenbezogene Werbung über Google hier deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Weitere Informationen und Datenschutzrichtlinien finden Sie in der Google-Datenschutzbestimmung unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Datenschutzbestimmungen für die Nutzung von Google Adsense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zur Integration von Werbung der Google Inc. ("Google"). Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google AdSense verwendet so genannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Google AdSense verwendet auch sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Diese Web Beacons können verwendet werden, um Informationen wie z.B. Besucheraufkommen auf diesen Seiten auszuwerten.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und die Auslieferung von Werbeformaten werden an Google übertragen und von Google auf Servern in den USA gespeichert. Diese Informationen werden von Google möglicherweise an verbundene Unternehmen von Google weitergegeben. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google die über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck verarbeitet.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Die Funktionen des Dienstes Instagram sind auf unseren Seiten integriert. Diese Funktionen werden von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, bereitgestellt. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto angemeldet sind, können Sie den Inhalt unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verknüpfen, indem Sie auf die Schaltfläche Instagram klicken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Verwendung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Datenschutzbestimmungen für die Nutzung von Google
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Sammeln und teilen Sie Informationen: Verwenden Sie die Schaltfläche Google +, um Informationen weltweit zu veröffentlichen. Mit der Schaltfläche Google + erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Informationen, die Sie + 1'd für einen Inhalt als auch Informationen über die Seite, die Sie angesehen haben, als Sie +1 angeklickt haben. Ihre + 1's können neben Ihrem Profilnamen und Foto in den Google-Diensten erscheinen, wie z.B. in den Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder anderswo auf Websites und Anzeigen im Web.
Google zeichnet Informationen über Ihre + 1 Aktivität auf, um die Dienstleistungen von Google für Sie und andere zu verbessern. Um die Schaltfläche Google + zu verwenden, benötigen Sie ein global sichtbares, öffentliches Google-Profil, das mindestens den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In einigen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie bei der Freigabe von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder andere Identifizierungsinformationen von Ihnen haben.
Verwendung der gesammelten Informationen: Zusätzlich zu den oben genannten Zwecken werden die von Ihnen angegebenen Informationen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google verwendet. Google kann zusammengefasste Statistiken über die Aktivität der Nutzer + 1 veröffentlichen oder diese mit Nutzern und Partnern, wie beispielsweise Publishern, Werbetreibenden oder Partner-Websites, teilen.
Datenschutzerklärung für die Verwendung von WordPress-Statistiken
Diese Website verwendet das WordPress-Tool Stats, um den Besucheraufkommen statistisch auszuwerten. Anbieter ist Automattic Inc., 60 29th Street # 343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur in Einzelfällen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers ausschließen und ermöglichen. Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website einschränken.
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie auf diesen Link klicken, um ein Opt-out-Cookie in Ihrem Browser zu setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.
Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Computer löschen, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Server-Protokolldateien
Der Anbieter der Seiten erhebt und speichert automatisch in sogenannten Server-Logfiles Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Das sind:
1. Ihr Browsertyp und Ihre Browserversion
2. Ihr verwendetes Betriebssystem
3. Referrer URL
4. Der Hostname des zugreifenden Rechners
5. Die Zeit der Serveranfrage
6. Deine IP-Adresse
Eine Zuordnung dieser Daten zu bestimmten Personen ist nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sollten uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, behalten wir uns das Recht vor, diese Daten rückwirkend zu überprüfen.
Kontaktformular (Anforderung von Informationen und Unterlagen für eine Ausbildung, ein Trainingsprogramm, eine Schulung oder eine Vorlesung) und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir den Nutzern die Möglichkeit, Informationen und Unterlagen für eine Schulung, ein Trainingsprogramm, eine Schulung oder eine Vorlesung anzufordern, indem sie persönliche Daten über ein Kontaktformular angeben.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verwende ich Programme und Dienstleistungen, so genannte Tools, von anderen Unternehmen. Für die Bereitstellung und Verwaltung von Daten verwenden wir die folgenden Tools:
Wenn Sie uns über ein Kontaktformular über unsere Website kontaktieren, werden die Daten von Ihnen in einer Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Die folgenden Daten werden während des Prozesses der Anforderung der Dokumente erhoben:
Vorname
2. Nachname
3. E-Mail-Adresse
4. Telefonnummer
Bei der Registrierung werden auch die folgenden Daten gespeichert:
1. Datum und Uhrzeit der Anfrage
Im Rahmen des Anfrageprozesses wird die Zustimmung des Benutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme auch über die angegebene E-Mail-Adresse möglich. Die per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers werden in diesem Fall gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die Verarbeitung der Daten liegt die Zustimmung des Nutzers vor Art. 6 Abs. 1 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns nur der Bearbeitung des Kontaktes. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt auch hier das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Andere personenbezogene Daten, die während des Postings verarbeitet werden, sollen den Missbrauch des Kontaktformulars verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme gewährleisten.
Speicherzeit
Sobald sie für den Zweck ihrer Umfrage nicht mehr erforderlich sind, werden die Daten gelöscht. Dies gilt für die personenbezogenen Daten aus dem Eingabeformular des Kontaktformulars und für diejenigen, die per E-Mail versendet wurden, also für den Fall, dass das jeweilige Gespräch mit dem Nutzer abgeschlossen ist. Das Gespräch endet, wenn aus den Umständen geschlossen werden kann, dass die betreffende Angelegenheit endgültig geklärt ist.
Spätestens nach einer Frist von sieben Tagen werden die während des Sendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht.
Widerspruchs- und Lösungsmöglichkeiten
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Wenn der Nutzer uns per E-Mail oder Telefon kontaktiert, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann das Gespräch nicht fortgesetzt werden.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte:
1. Widerrufsrecht: Ihre Einwilligung zu uns können Sie jederzeit widerrufen. Dann kann die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, in Zukunft nicht mehr fortgesetzt werden.
2. Recht auf Information: Sie können Informationen über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten anfordern. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, gegebenenfalls die Kategorien der Empfänger, die Dauer der Speicherung, gegebenenfalls die Quelle Ihrer Daten und gegebenenfalls das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich der Erstellung von Profilen und gegebenenfalls aussagekräftiger Informationen über ihre Daten.
3. Recht auf Nachbesserung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Ergänzung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
4. Löschrecht: Die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten kann, soweit ihre Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, verlangt werden.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung rechtswidrig ist, Sie aber die Löschung dieser Daten ablehnen. Wenn wir die Informationen nicht mehr benötigen, aber Sie sie benötigen, um Ihre Rechte geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, haben Sie auch dieses Recht. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
6. Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gemeinsamen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten an eine andere Person verlangen, soweit dies möglich ist.
7. Beschwerderecht: Sie können sich beispielsweise an unsere Regulierungsbehörde wenden, wenn Sie glauben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auf rechtswidrige Weise verarbeiten. Die für uns zuständige Behörde ist:
Berlin Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: 03013889-0
oder per Mail mailbox@datenschutz-berlin.de
Für den Fall, dass die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit außervertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen eine Löschung ausschließen. Alle personenbezogenen Daten, die durch und während der Kontaktaufnahme gespeichert werden, werden in diesem Fall gelöscht.
SSL-Verschlüsselung
Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung sensibler Inhalte, wie beispielsweise der Anfragen, die Sie an uns als Betreiber der Website richten. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung, indem Sie die Adresszeile des Browsers von "http: //" auf "https: //" und das Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile ändern.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die von Ihnen an uns übermittelten Daten nicht von Dritten gelesen werden.
Rechte des Betroffenen
Wenn Sie personenbezogene Daten verarbeiten, sind Sie i.S.d. DSGVO und haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
Sie können den Verantwortlichen bitten, zu bestätigen, dass Sie die uns betreffenden personenbezogenen Daten verarbeiten. Wenn eine solche Verarbeitung möglich ist, können Sie vom Verantwortlichen Informationen über die folgenden Informationen anfordern:
1. die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
3. die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, an die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder in Zukunft weitergegeben werden;
4. die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, wenn keine spezifischen Informationen verfügbar sind, Kriterien für die Bestimmung der Speicherdauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder ein Recht, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhoben werden;
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich der Erstellung von Profilen gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 GDPR und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die betreffende Logik sowie den Umfang und die beabsichtigten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung auf die betroffene Person.
Sie haben das Recht, Informationen darüber anzufordern, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an ein internationales Unternehmen übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können sie verlangen, über die entsprechenden Garantien nach Art. 46 GDPR im Zusammenhang mit der Übertragung. Dieses Zugangsrecht kann in dem Maße eingeschränkt werden, in dem es die Verwirklichung von Forschungs- oder statistischen Zwecken unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen kann und die Einschränkung für die Durchführung von Forschungs- oder statistischen Zwecken erforderlich ist.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und / oder Ergänzung gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, wenn die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten falsch oder unvollständig sind.
Der Verantwortliche muss die Korrektur unverzüglich vornehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann in dem Maße eingeschränkt werden, in dem es die Verwirklichung von Forschungs- oder statistischen Zwecken unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen könnte und in dem die Einschränkung für die Durchführung von Forschungs- oder statistischen Zwecken erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den folgenden Bedingungen verlangen:
1. Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für einen Zeitraum verweigern, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen.
2. Wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist und Sie sich weigern, die personenbezogenen Daten zu löschen und stattdessen eine Einschränkung der Verwendung personenbezogener Daten verlangen.
3. Wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Verarbeitung benötigt, benötigen Sie sie, um Ihre Rechte geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
4. Wenn Sie der Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) GDPR und es ist noch nicht sicher, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt ist, können diese Daten mit Ausnahme ihrer Speicherung nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert werden oder um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats.
Wenn die Einschränkung der Verarbeitung nach Einschränkung der o.g. Bedingungen erfolgt ist, werden Sie von der verantwortlichen Person informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Beschränkung der Verarbeitung kann insoweit eingeschränkt werden, als es die Verwirklichung von Forschungs- oder statistischen Zwecken unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen kann und die Beschränkung für die Durchführung von Forschungs- oder statistischen Zwecken erforderlich ist.
Recht auf Löschung
Löschungspflichten
Sie können die sofortige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beim Verantwortlichen beantragen. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
1. Für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, sind personenbezogene Daten über Sie nicht mehr erforderlich.
2. Ihre Zustimmung, zu der die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. DSGVO, widerrufen Sie sie und fehlen jegliche andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. In Übereinstimmung mit Art. 21 Abs. 1 DSGVO, Sie widersprechen der Verarbeitung und es gibt keine hochrangigen, berechtigten Verarbeitungsgründe oder Sie widersprechen der Verarbeitung gemäß Art. 21 (2) GDPR.
4. Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, verlangen das EU-Recht oder das Recht der Mitgliedstaaten die Löschung personenbezogener Daten der verantwortlichen Person.
6. Was die angebotenen Dienste der Informationsgesellschaft betrifft, so wurden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Artikel 8 Absatz 1 GDPR erhoben.
Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten veröffentlicht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 GDPR zur Löschung verpflichtet, so hat er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Umsetzungskosten geeignete, auch technische Maßnahmen zu ergreifen. Informieren Sie die Verantwortlichen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten darüber, dass Sie als Betroffene beantragt haben, dass Sie alle Links zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien/Replikationen dieser personenbezogenen Daten löschen.
Ausnahmen
Das Recht zum Löschen besteht nicht, wenn die Verarbeitung für die folgenden Punkte erforderlich ist:
1. Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit.
2. Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Kontrolleur unterliegt, erforderlich ist, oder zur Erfüllung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse oder in Ausübung einer dem Kontrolleur übertragenen öffentlichen Gewalt,
3. Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 (2) lit. h und i und Art. 9 (3) GDPR.
4. Für Archivierungszwecke von öffentlichem Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 GDPR, soweit das in Buchstabe a) genannte Recht geeignet ist, die Erreichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich zu machen oder ernsthaft zu beeinträchtigen.
5. Zur Ausübung, Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
Auskunftsrecht
Wenn Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung eingeräumt haben, ist er verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden, über diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder über die Einschränkung der Verarbeitung zu informieren, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden.
Sie haben das Recht, über diese Empfänger an den Verantwortlichen informiert zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie dem Controller zur Verfügung stellen, in einem strukturierten, gemeinsamen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben auch das Recht, diese Informationen ungehindert von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, an eine andere Person weiterzugeben, vorausgesetzt, dass
1. diese Verarbeitung mit Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einen Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 1 lit. b DSGVO ist gegründet und
2. diese Verarbeitung erfolgt mit automatisierten Methoden.
Sie haben auch das Recht, in Ausübung dieses Rechts die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einer verantwortlichen Person zur anderen zu erheben, soweit dies technisch möglich ist.
Die Freiheiten und Rechte anderer Personen sollten davon nicht berührt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung der dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übertragenen öffentlichen Gewalt erforderlich sind.
Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 1 lit. e oder f DSGVO erhebt Widerspruch. Dies gilt auch für die Profilerstellung auf der Grundlage dieser Bestimmungen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke dieser Werbung jederzeit zu widersprechen. Dies gilt auch für die Profilerstellung, soweit sie mit solchen Werbesendungen verbunden ist.
Für den Fall, dass Sie der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.
Was die Nutzung der Dienste der Informationsgesellschaft betrifft, so haben Sie unabhängig von der Richtlinie 2002/58 / EG die Möglichkeit, Ihr Widerspruchsrecht durch automatisierte Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen auszuüben. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke nach Artikel 89 Absatz 1 GDPR aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit eingeschränkt werden, als es die Verwirklichung von Forschungs- oder statistischen Zwecken unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen könnte und die Einschränkung für die Durchführung von Forschungs- oder statistischen Zwecken erforderlich ist.
Recht auf Widerruf der Datenschutzerklärung
Sie haben das Recht, Ihre Datenschutzerklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung auf individueller Basis einschließlich Profilerstellung
Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterzogen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profilerstellung, beruht, die Rechtswirkung hat oder Sie in ähnlicher Weise betrifft. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist,
2. nach den Rechtsvorschriften der Union oder des Mitgliedstaats, denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und wenn diese Rechtsvorschriften geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie legitimer Interessen enthalten, oder
3. mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Diese Entscheidungen dürfen sich jedoch nicht auf besondere Kategorien von personenbezogenen Daten nach Art. 9 (1) GDPR, sofern nicht Art. 9 (2) lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
In den in den Absätzen 1 und 3 genannten Fällen ergreift der Verantwortliche geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie ihrer berechtigten Interessen, einschließlich zumindest des Rechts, die Intervention einer Person seitens des Verantwortlichen in der eigenen Position zu erhalten und die Entscheidung anzufechten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Mitgliedstaat ihres Wohnsitzes, ihres Arbeitsplatzes oder ihres mutmaßlichen Verstoßes, berührt keine anderen Verwaltungs- oder Rechtsmittel, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines Rechtsbehelfs nach Artikel 78 GDPR.
Worauf warten Sie noch?
Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche und bewerben Sie sich für Ihr individuelles, einzigartiges Coaching-Programm. Treten Sie hervor und entdecken Sie, wie Sie die bemerkenswerte Zukunft gestalten können, die Sie verdienen.